
Wie jeden Monat bietet Ihnen Rentila einen Überblick über die Immobilienpresse. Auf dem Programm für April stehen: Neuigkeiten aus dem Mietrecht, aktuelle Urteile, Marktbeobachtungen und Aktuelles zur Krise.
Eigenbedarfskündigung für die zunächst zum Verkauf angebotene Wohnung
Nach § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB liegt ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung eines Mietverhältnisses insbesondere vor, wenn der Vermieter die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt.
Mehr dazu erfahren
Miete zu hoch? Was Sie gegen Miet-Wucher tun können
Wenn Sie der Überzeugung sind, dass Ihr Vermieter zu viel Miete verlangt, müssen sie dies nicht einfach hinnehmen: Prüfen Sie, ob ein Verstoß gegen die Mietpreisbremse, eine Ordnungswidrigkeit oder Mietwucher vorliegt. Wir erklären Ihnen, wie Sie vorgehen können, um sich gegen die Miet-Abzocke zu wehren.
Mehr dazu erfahren
Mietrecht: Schönheitsreparaturen – ein nicht enden wollendes Thema
In den vergangenen Jahren hat der Bundesgerichtshof zum Thema Schönheitsreparaturen immer wieder Entscheidungen gefällt, die teilweise überraschend waren und in allen Fällen für die Vermieter wenig erfreulich.
Mehr dazu erfahren
Mieter sind bei Nutzung des Balkons weitgehend frei
Wir können gerade nicht so richtig verreisen. Da ist es doch tröstlich, wenigstens auf den Balkon gehen zu können. Bei der Nutzung sind Mieter in der Regel frei – aber eben nur in der Regel.
Mehr dazu erfahren
Vermieter droht mit Kündigung – weil Bewohner Mietendeckel genutzt hatten
Eine Schöneberger Hausverwaltung möchte ihre Mieter loswerden. Sie garniert Emails an die Bewohner mit Drohungen und grinsenden Emojis. Die Mieter hatten wegen des Mietendeckels ihre Zahlungen gemindert.
Mehr dazu erfahren
Dämpfer bei Anstieg Das zahlen Hamburger für ihre Miete – Experten optimistisch
Die Mietpreise gehen auch in Hamburg seit Jahren durch die Decke. Das könnte sich in den nächsten Jahren jedoch ändern: Nach Jahren stark steigender Mieten sehen Immobilienexperten zumindest eine Abschwächung des Aufwärtstrends. Bei den Bestandsmieten sei der Anstieg 2020 etwas geringer ausgefallen.
Mehr dazu erfahren
Patrizia: Run instutioneller Investoren auf Immobilien hält an
Der Immobilien und Asset Manager Patrizia stellt die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage unter 222 ihrer institutionellen Kunden vor. Demnach planen 72 Prozent der institutionellen Investoren, ihr Immobilienportfolio in den nächsten fünf Jahren zu erweitern.
Mehr dazu erfahren
„Betongold“ ist im Aufwind
Immobilien gelten als vergleichsweise sichere Kapitalanlage mit Inflationsschutz. Derzeit ist Wohnraum gefragt wie nie – doch Privatinvestoren sollten einige Aspekte beachten.
Mehr dazu erfahren
Beratung: Weiteres Vorgehen nach Aus für Mietendeckel
Der Berliner Senat berät heute (Pk 1300) über sein weiteres Vorgehen nach dem Aus für den Mietendeckel vor dem Bundesverfassungsgericht. Nicht zuletzt soll es dabei um Hilfen für diejenigen Mieter gehen, die in Wohnungen mit gedeckelter Miete leben und nun fällige Mietnachzahlungen nicht bewerkstelligen können, weil ihnen das Geld fehlt.
Mehr dazu erfahren
Immobilien verlieren mit schlechter Internetanbindung an Wert
Lahmt das Internet, sinkt das Kaufinteresse. Auf diesen Nenner kann man die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Eutelsat-Breitbanddienstleisters konnect mit über 2.000 Teilnehmern herunterbrechen. Jeder Zehnte würde vom Kauf absehen, wenn der Internetanschluss nicht den Erwartungen entspricht.
Mehr dazu erfahren
Wenn die Miete plötzlich fast 400 Euro mehr kostet
Nach dem Aus für den Mietendeckel müssen viele Menschen höhere Mieten zahlen. Unsere Autorin erzählt, wie hart das Urteil sie trifft.
Mehr dazu erfahren
Halbe Miete wegen des Lockdowns
Die Nachteile der Corona-bedingten Schließung müssen gewerbliche Mieter und Vermieter gemeinsam tragen, sagt das Kammergericht Berlin. Der Mieter müsse daher nur die Hälfte zahlen.
Mehr dazu erfahren
Bundesverfassungsgericht: Berliner Mietendeckel verfassungswidrig
Um den zuletzt stark steigenden Mieten entgegen zu treten, hat das Land Berlin den sog. „Berliner Mietendeckel“, das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (MietenWoG Bln), auf den Weg gebracht.
Mehr dazu erfahren
UNTERVERMIETUNG: Anspruch berechtigt
Eine Wohnung darf man als Mieter auch untervermieten, vorausgesetzt, man hat ein berechtigtes Interesse. Oft zieht ein Untermieter nur in einen Teil der Wohnung. Aber was gilt bei Einzimmerwohnungen?
Mehr dazu erfahren
Frist versäumt: Klage auf Mieterhöhung bleibt erfolglos
Bei einer Mieterhöhung sind die Regeln klar: Vermieter müssen sie ankündigen, Mieter werden um Zustimmung gebeten. Bleibt diese aus, kann geklagt werden. Dafür bleibt aber nicht ewig Zeit.
Mehr dazu erfahren
Wohnung zu vermieten: Geldanlage in Immobilien
Für manche von Euch bedeutet der Erwerb einer Immobilie, wie z.B. einer Eigentumswohnung, auch die Möglichkeit, über die Vermietung langfristig ein zusätzliches Einkommen zu sichern, Steuervorteile zu erhalten und das Vermögen aufzubauen.
Mehr dazu erfahren
Die eigene Einrichtung mieten statt kaufen: ein Trend mit Zukunftschancen?
Möbel mieten statt kaufen: Die Shared Economy setzt sich zusehends auch beim Thema Einrichtung durch. Mehrere Anbieter haben vom speziellen Bett bis zur Kompletteinrichtung alles fürs Wohnen auf Zeit im Angebot.
Mehr dazu erfahren
Faire Vermieter
Viele Wohnungsunternehmen behandeln ihre Mieter gut – mit einem neuen Siegel können sie das in Zukunft zeigen.
Mehr dazu erfahren
Investieren in US-Immobilien
Das Konjunkturpaket der Biden-Regierung soll die US-amerikanische Wirtschaft weiter in Schwung bringen. Wir stellen interessierten Anlegern aktuelle Beteiligungsangebote in den Vereinigten Staaten vor.
Mehr dazu erfahren
Staatsversagen bei der Wohneigentumsförderung
Die Wohneigentumsförderung kommt nicht in die Gänge. Das hat eine Immowelt-Studie wieder auf den Punkt gebracht, bei der es um den Flop des Baukindergelds geht. Ein Gespräch mit Jan-Carl Mehles, Group Leader Market Research, Immowelt, und Daniel Föst, bau- und wohnungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.
Mehr dazu erfahren
Gelegenheit für Anschlusskredit gerade günstig
Wer aktuell einen Anschlusskredit abschließt, profitiert von weiterhin niedrigen Zinssätzen. Auch wenn erst in zwei bis drei Jahren ein Anschlusskredit fällig ist, könnte sich somit jetzt ein Abschluss lohnen, heißt es in der Zeitschrift Finanztest.
Mehr dazu erfahren
Fast zwei Drittel der Deutschen wohnen zur Miete
In Deutschland ist die Wohnqualität im Bereich der Mietwohnungen sehr hoch und kann mit der von Eigentumswohnungen mithalten. Daher entscheiden meist rein finanzielle Kriterien bei der Frage nach Kauf oder Miete.
Mehr dazu erfahren
Kann ich die Miete für die Gewerbeimmobilie reduzieren?
Wer einen Gewerbemietvertrag geschlossen hat, das Geschäfte aber aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin geschlossen bleiben muss, kann die vereinbarte Miete für den Zeitraum der Schließung und des damit verbundenen Umsatzrückganges anpassen oder den Mietvertrag kündigen, wenn eine Anpassung nicht möglich oder unzumutbar ist.
Mehr dazu erfahren
Mietminderungen wegen Covid: Klagen ist falscher Weg
Die zweite Klagewelle auf Mietminderungen wegen Covid steht bevor. Doch Klaus Eyber von der Kanzlei Mainfort sieht die Erfolgsaussichten skeptisch. Sein Rat: Verhandeln ist oft besser als klagen – auch für die Vermieter.
Mehr dazu erfahren
Rufe nach Schutzschirm für Mieter in der Corona-Pandemie werden lauter
Wie viele Mieter brauchen Unterstützung? Das ist derzeit noch nicht abzusehen. Viele Organisationen verlangen dennoch nach einem Hilfsfonds
Mehr dazu erfahren