
Wie jeden Monat bietet Ihnen Rentila einen Überblick über die Immobilienpresse. Auf dem Programm für August stehen: Neuigkeiten aus dem Mietrecht, aktuelle Urteile, Marktbeobachtungen, Steuerthemen und Aktuelles zur Krise.
Mieterselbstauskunft und DSGVO
Der Wohnungsmarkt ist besonders in den Großstädten heute hart umkämpft. Ist man auf der Suche nach einer Wohnung, sind umfangreiche Selbstauskünfte keine Seltenheit mehr. Doch ist man als potenzieller Mieter verpflichtet, wirklich alles von sich bekannt zu geben?
Mehr dazu erfahren
Mietverträge enthalten oft unzulässige Klauseln
Mietverträge regeln die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern für die Dauer des Mietverhältnisses. Allerdings enthalten viele Mietverträge unwirksame Klauseln, erklärt der Deutsche Mieterbund (DMB).
Mehr dazu erfahren
Schließanlageaustauschen
Geht ein Schlüssel verloren, ist das ärgerlich. Wenn die gesamte Schließanlage eines Hauses ausgewechselt werden muss, kann der Ersatz teuer werden.
Mehr dazu erfahren
Kündigung bei Eigenbedarf
Der Vermieter hat das Recht, wenn er eine Wohnung für sich oder einen Familienangehörigen benötigt, eine Eigenbedarfskündigung auszusprechen. Häufig wird eingewandt, dass die angestrebte Wohnung zu groß sei.
Mehr dazu erfahren
Kann ich bei übermäßiger Hitze in der Wohnung die Miete mindern?
In der kühlen Wohnung suchen viele Schutz vor der Hitze draußen – doch was, wenn gerade dort die Temperaturen am höchsten sind? Habe ich ein Recht auf Mietminderung?
Mehr dazu erfahren
Mieter und Vermieter warten weiter auf Mietendeckel-Urteil
Ein halbes Jahr nach Inkrafttreten des Mietendeckels in Berlin steht noch nicht fest, wann das Bundesverfassungsgericht über das umstrittene Gesetz entscheidet.
Mehr dazu erfahren
Wann Mieter zahlen müssen, wenn der Vermieter modernisiert
Vermieter dürfen ihre Wohnungen modernisieren. Die Mieter müssen sich dann an den Kosten beteiligen. Doch sie müssen sich längst nicht alles gefallen lassen.
Mehr dazu erfahren
Widerstand gegen Seehofers Gesetz in der Union
Bundesbauminister Seehofer will den Ländern erlauben, die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen zu verbieten. Das wird schwieriger als gedacht.
Mehr dazu erfahren
Gericht stellt Teil des Berliner Mietendeckels in Frage
Die Zivilkammer des Berliner Landgerichts hat entschieden: Der Mietenstopp gilt nicht rückwirkend, sondern erst ab Inkrafttreten des Gesetzes. Den Mietendeckel hält das Gericht indes für verfassungsgemäß.
Mehr dazu erfahren
Kreditsummen für Immobilienkäufe steigen kräftig
Deutsche Haus- und Wohnungskäufer haben sich im vergangenen Jahr deutlich höher verschuldet als zuvor. Laut einer neuen Auswertung lagen die Darlehenssummen in Hamburg, Bayern und Berlin am höchsten.
Mehr dazu erfahren
Preise massiv gestiegenLangzeitvergleich: Niedrigzinsen befeuern Nachfrage nach Immobilien
Die jahrelange Niedrigzinsphase hat den Immobilienmarkt und das Verhalten von Kreditnehmern verändert. Das zeigen Daten von gut 600.000 Finanzierungsabschlüssen von 2010 bis Ende Juni 2020. Eine Folge des Booms: Die Preise sind durch die Decke gegangen.
Mehr dazu erfahren
Wie der Mietendeckel umgangen wird
Seit knapp einem halben Jahr gilt der Mietendeckel in Berlin. Mieter freuen sich über die Atempause, die Vermieter knirschen mit den Zähnen. Vorsorglich vermieten viele mit Schattenmieten: Fällt der Mietendeckel, wollen sie Nachzahlungen.
Mehr dazu erfahren
25 Prozent weniger Mietwohnungen
Die Lage auf dem Berliner Mietmarkt gerät durch den Mietendeckel weiter unter Druck. Eine exklusive Analyse von Immoscout24 für die WirtschaftsWoche zeigt, dass innerhalb eines Jahres 25 Prozent weniger Mietwohnungen angeboten werden.
Mehr dazu erfahren
Anzahl der Mehrfamilienhäuser in Deutschland wächst
Der Wunsch vom Eigenheim ist in Deutschland ungebrochen. Es zeichnet sich sogar noch ein stärkerer Trend dorthin ab, als es in den vergangenen Jahren üblich war. Keine Miete mehr zahlen zu müssen und sich seine vier Wände so zu gestalten, wie es sich das Individuum wünscht, ist nach wie vor begehrt.
Mehr dazu erfahren
Vermieter verkaufen ihre Wohnungen – in Eigenregie
Wegen des umstrittenen Berliner Mietendeckels stoßen viele Vermieter ihre Wohnungen ab. Aber die Makler der Hauptstadt profitieren nicht davon. Sie fordern die Rücknahme des Gesetzes.
Mehr dazu erfahren
Unter dem Deckel brodelt es
Der Mietendeckel in Berlin hat nach einem halben Jahr spürbare Folgen, von hohen Schattenmieten bis zum Verzicht auf Renovierungen. Große Unsicherheit belastet den Markt.
Mehr dazu erfahren
Nebenkostenindex: Die 30 größten Städte im Deutschland-Vergleich
Wasserverbrauch, Abwasserentsorgung, Müllabfuhr, Strom und Heizung – all das muss neben der regulären Miete noch eingerechnet werden. Im Vergleich des Vermietungs- und Hausverwaltungsservices Home liegen Deutschlands größte Städte da um einiges auseinander.
Mehr dazu erfahren
Trennung nach Mietzusage: Kein Schadenersatz für Vermieter
Ein Vermieter hat keinen Anspruch auf Schadenersatz wegen Mietausfalls, wenn die zukünftigen Mieter wegen zwischenzeitlichem Beziehungsende doch keinen Mietvertrag abschließen. Das hat das Arbeitsgericht München entschieden.
Mehr dazu erfahren
Mieterhöhungen bis März 2020 waren rechtens
Mietobergrenzen gelten nicht rückwirkend, befand nun das Landgericht. Eine Erhöhung sei erst ab März verboten, da das Gesetz Ende Februar in Kraft trat.
Mehr dazu erfahren
Immobilien-Kauf: Mit einem Widerruf die Maklerprovision sparen
Nicht nur die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren massiv gestiegen – sondern mit ihnen auch die Nebenkosten. Doch viele Immobilienbesitzer können sich jetzt zumindest die Provision für einen Immobilienmakler sparen.
Mehr dazu erfahren
Neues zur Untervermietung
Manchmal möchte man als Mieter einen Teil der Wohnung gerne untervermieten. Sei es, weil man möglicherweise aus beruflichen Gründen selbst zeitweise die Wohnung nicht nutzen kann. Oder weil man sich aus veränderten finanziellen Umständen heraus einen Teil der Mietzahlung ersparen muss.
Mehr dazu erfahren
Beim Mietkauf genau hingucken
Aktuell flattern die Nebenkosten-Abrechnungen der Vermieter in die Wohnungen. Was viele nicht wissen: Mit Betriebskosten lassen sich auch Steuern sparen
Mehr dazu erfahren
Immobilie als Paar kaufen: Alle Vorteile und Nachteile
Knapp die Hälfte aller Deutschen besitzt Wohneigentum. Drei von vier Deutschen geben in Umfragen an, eine Wohnung oder ein Haus ihr Eigen nennen zu wollen. Für den Bau eines Eigenheims oder den Kauf einer Immobilie sprechen vielfältige Gründe.
Mehr dazu erfahren
Privatsphäre hohes Gut
Natürlich haben Vermieter ein legitimes Interesse daran, dass ihr Eigentum gut behandelt wird. Doch sie können nicht zur Kontrolle einfach beim Mieter vorbeischauen. Für Besuche brauchen sie Gründe.
Mehr dazu erfahren
Aktien, Gold, Immobilien, Kunst: Welche Geldanlage zu eurem Budget passt
Aktien? Schon zu stark gestiegen. Gold? Viel zu teuer. Immobilien? Noch teurer. Kunst? Wein? Handtaschen? Die Möglichkeiten bei der Geldanlage sind vielfältig. Doch nicht alle sind für jeden Sparer sinnvoll und erschwinglich.
Mehr dazu erfahren
Darauf müssen Bieter bei Zwangsversteigerungen achten
Die steigenden Immobilienpreise locken Hausinteressenten zu Zwangsversteigerungen. Doch Schnäppchen werden sie dort eher nicht machen. Und auch sonst sind beim Hauskauf vor Gericht einige Fallstricke zu beachten.
Mehr dazu erfahren
Bei manchen Wohnungen besteht Sonderkündigungsrecht
Mietern, die die Miete pünktlich zahlen und die Regeln des Mietvertrags einhalten, kann in der Regel nicht gekündigt werden. Von diesem Grundsatz gibt es aber nach Angaben des Deutschen Mieterbunds (DMB) eine Ausnahme.
Mehr dazu erfahren
Ölheizung zeitig volltanken – bevor CO2-Preis und USt. zuschlagen
Verwalter, Vermieter und Eigentümer sollten ihren Fokus rechtzeitig auf den Kauf von neuem Heizöl legen, insbesondere, wenn es um größere Mengen geht. Denn ab Januar 2021 werden die Preise deutlich anziehen. Dann kommt der CO2-Preis und die „alte “ Umsatzsteuer (USt.) gilt wieder.
Mehr dazu erfahren
Mietvertrag – worauf sollten Mieter achten?
Bevor eine neue Wohnung bezogen werden kann, wird zunächst der Mietvertrag unterschrieben. Da dieser Vertrag die Basis für das Mietverhältnis darstellt, sollte auf jedes Detail geachtet werden.
Mehr dazu erfahren
Immobilien bleiben beliebteste Anlageform
Immobilien werden auch während der Corona-Krise von den meisten Deutschen als die sinnvollste Kapitalanlage zur privaten Vermögensbildung gesehen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Commerz Real.
Mehr dazu erfahren
Immobilien in der Krise: Langweilig, aber sicher
Viele Kapitalanleger interessieren sich in diesen Wochen für Eigentumswohnungen. Die sind dann eine gute Idee, wenn der Standort stimmt und die Mieten noch steigen könnten.
Mehr dazu erfahren
Corona: Immobilie verkaufen?
Ein Haus oder eine Eigentumswohnung verkaufen zu Corona-Zeiten? Besonders die anstehenden Besichtigungstermine machen vielen Verkäufern Sorgen. Dank Kaufempfehlungen des Maklers und virtueller Rundgänge lassen sich die Pflichttermine auf ein Minimum reduzieren.
Mehr dazu erfahren
Mieterbund schlägt AlarmKurzarbeit rettet Jobs – und gefährdet Wohnungen: Tausenden Mietern droht Kündigung
Die Corona-Krise belastet Deutschlands Wirtschaft massiv. Millionen Beschäftigte sind deshalb in Kurzarbeit. Das rettet ihre Jobs – doch Tausende Angestellte können sich ihre Miete derzeit nicht mehr leisten. Schon bald könnten Wohnungskündigungen in ihren Briefkästen liegen.
Mehr dazu erfahren
Wohnungswirtschaft dringt auf beschleunigtes Bauen
Die Coronakrise erschwert dem Branchenverband zufolge den Wohnungsbau. Nun sieht man den Gesetzesgeber am Zug – und visiert die Bürokratie an.
Mehr dazu erfahren