
Wie jeden Monat bietet Ihnen Rentila einen Überblick über die Immobilienpresse. Auf dem Programm für Juli stehen: Neuigkeiten aus dem Mietrecht, aktuelle Urteile, Marktbeobachtungen, Steuerthemen und Aktuelles zur Krise.
Die eigene Wallbox: Leitfaden für Mieter und Eigentümer
Der Weg zur eigenen Wallbox glich bisher einem Hindernisparcours. Doch jetzt ist Licht am Ende des Tunnels – für Mieter und Eigentümer. So klappt es mit der privaten Ladestation: Die wichtigsten Infos und Tipps.
Mehr dazu erfahren
Vernetztes Zuhause: Smart Home ist für Mieter auch ohne Erlaubnis möglich
Wer sein Zuhause smart machen will, muss ein paar Dinge beachten. Das gilt für Mieter umso mehr. Denn wenn mir mein Heim nicht gehört, kann ich dort auch nicht nach Belieben jede smarte Technik zum Einsatz bringen.
Mehr dazu erfahren
Jahrelanger Baulärm: Mieter sind besser dran als Eigentümer
Für die einen bedeutet der Bau neuer Häuser die ersehnte Erlösung von der Wohnungssuche – für Nachbarn dagegen oft jahrelangen Baulärm. Während Mieter dabei auf ein wenig Mietminderung hoffen dürfen, gehen Eigentümer aber in der Regel leer aus.
Mehr dazu erfahren
Rückbau bei Auszug? Mietvertrag beachten!
Mieterinnen und Mieter investieren häufig hohe Beträge in die Verschönerung ihrer Wohnung. Was wird aber aus den Ein- und Umbauten beim Auszug aus der Mietwohnung?
Mehr dazu erfahren
Immobilienkauf: Maklerkosten müssen künftig verteilt werden
Viele Immobiliengeschäfte werden von Maklern abgewickelt. Die Kosten für deren Dienste musste bisher oft der Käufer tragen.
Mehr dazu erfahren
Vom Fehlstart: Kritik an der WEG-Reform
Der Rechtsanspruch auf den Einbau einer Wallbox soll Eigentümern und Mietern das heimische Laden ermöglichen – aber das Gesetz dazu hat Mängel.
Mehr dazu erfahren
Mietrecht: Streit um Loch in der Decke
Mit kleiner Rente auf dem leer gefegten Immobilienmarkt in Bad Nauheim fündig zu werden, ist sehr schwer. Manche Betroffene müssen Wohnbedingungen akzeptieren, die kaum zumutbar sind.
Mehr dazu erfahren
Urlaub? Ja! In den Ferien gelten in der Wohnung aber ebenfalls Pflichten für Mieter
Der Urlaub steht vor der Tür. Aber bevor es losgehen, müssen Mieter sich um einiges kümmern. Diese Regeln sollte jeder kennen, der zur Miete lebt.
Mehr dazu erfahren
Rechte des Vermieters: Was man tun darf, wenn der Mieter nicht mehr zahlt – und verschwindet
Es ist wohl der Albtraum eines jeden Vermieters: Der Mieter ist verschwunden, die Mietzahlungen bleiben aus. Wann darf man dann kündigen oder sogar die Wohnung räumen? Und welche Regeln gelten außerdem? Eine Expertin klärt auf.
Mehr dazu erfahren
Rekordpreise für Immobilien in München
Die Nachfrage an Immobilien in München nimmt nicht ab, wodurch die Immobilienpreise kaum sinken. Die Corona-Krise hat den Trend nämlich kaum geändert – teilweise sogar den Trend verstärkt, weil die Finanzierungskosten gesunken sind.
Mehr dazu erfahren
Sinkende Erträge für Büro-Immobilien?
Nicht nur die ausgebremste Wirtschaft kann eine sinkende Nachfrage von Büro-Immobilien verursachen – Firmen könnten auf die Idee kommen, mit Konzepten wie „Hot Desk“ und Home Office einen erheblichen Teil ihrer Kosten einsparen zu können.
Mehr dazu erfahren
Die Berliner ziehen immer seltener um
Auf den Straßen der Hauptstadt rollen immer weniger Umzugswagen! Nur jeder zwanzigste Mieter kündigte im vergangenen Jahr seine Wohnung, zeigen die Fluktuationsquoten der Berlin-Brandenburgischen Wohnungsunternehmen.
Mehr dazu erfahren
Was Mieter zum Thema Schattenmiete wissen müssen
Viele Vermieter vereinbaren beim Abschluss eines neuen Mietvertrages neben der zulässigen Mietendeckel-Miete eine höhere zweite Miete. Ist das zulässig?
Mehr dazu erfahren
Die Miete in München steigt trotz Corona-Krise – Was ein Quadratmeter in der Stadt kostet
Auch in der Corona-Krise steigt die Miete in München – Im Vergleich zum Vorjahr zahlt man zwei Prozent mehr. Auch Immobilien und Parkplätze für Autos werden teurer.
Mehr dazu erfahren
Mieterbund: Miete für 6 Jahre stoppen
„Wir brauchen eine bundesweite Regelung, nach der die Mieten in den nächsten fünf bis sechs Jahren nur im Rahmen der Inflationsrate erhöht werden dürfen“, sagte der Präsident des Deutschen Mieterbunds.
Mehr dazu erfahren
Aus für Mietenstopp-Volksbegehren: „Ein bitterer Tag“
Die Initiatoren des nicht zugelassenen Volksbegehrens „Sechs Jahre Mietenstopp“ sind über die finale Ablehnung enttäuscht – wollen aber weiter für ihre Forderungen kämpfen. Vertreter der Immobilienwirtschaft, CSU und FDP sind dagegen zufrieden.
Mehr dazu erfahren
Vermieter klagt auf Zwangsräumung einer renitenten Mieterin
Eine 82-Jährige soll in Mettmann Müll im Hausflur und den eigenen Urin auf der Terrasse verteilen. Der Prozess gegen sie zieht sich nun schon über drei Tage hin – und ein Ende ist nicht abzusehen.
Mehr dazu erfahren
Mieter oder Vermieter: Wer muss die Schönheitsreparaturen beim Auszug übernehmen?
Wenn es um die Renovierung der Mietwohnung beim Auszug geht, gibt es zwischen Mieter und Vermieter oftmals Streit. Über einen solchen Fall entscheidet aktuell der Bundesgerichtshof.
Mehr dazu erfahren
Gericht hat entschieden: Vermieter müssen große Hunde erlauben
Um Tiere in der Mietwohnung gibt es immer wieder Streit – besonders große Tiere sorgen dabei oft für Diskussionen oder Streit zwischen Vermieter und Mieter. Ein Urteil zeigt jetzt: Vermieter können selbst große Hunde nicht einfach verbieten.
Mehr dazu erfahren
Vermieter muss sich an Kosten für Schönheitsreparaturen beteiligen
Der Bundesgerichtshof hat beim Zankapfel Schönheitsreparaturen ein Urteil gesprochen: Demnach können Mieter verlangen, dass der Vermieter die Hälfte der Kosten übernimmt – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.
Mehr dazu erfahren
Staffelmiete schließt Modernisierungserhöhung auch im Nachhinein aus
Staffelmiete schließt Modernisierungserhöhung auch im Nachhinein aus. Keine Erhöhung auch nach Ende der Staffelmietvereinbarung.
Mehr dazu erfahren
Ferienwohnung: Vermietung von Ganghaus in Lübecker Altstadt nicht erlaubt
Kurzzeit-Vermietungen sind insbesondere seit dem Einzug von Airbnb ein lukratives Geschäft. Tausende Eigentümer vermieten seitdem ihre Wohnungen oder Zimmer tage- und wochenweise. Das ist jedoch je nach Stadt nicht überall erlaubt.
Mehr dazu erfahren
Vermieter muss Lagerung von Feuerwerkskörpern nicht dulden
Ein Vermieter hatte seinem Mieter fristlos gekündigt. Dieser lagerte in seiner Wohnung illegale Feuerwerkskörper, die er mit Glasscherben ummantelt hatte. Gegen die Kündigung wehrte sich der Mieter. Sie sei ihm gesundheitlich nicht zumutbar. Das Amtsgericht Hannover gab der Räumungsklage dennoch statt.
Mehr dazu erfahren
Eigenbedarf berechtigt – Prozess trotzdem verloren
Kündigt der Vermieter den Mietvertrag, weil er die Wohnung für sich oder Angehörige benötigt und wird der Eigenbedarf vom Gericht als berechtigt angesehen, wird der Mieter zur Räumung verurteilt. In den meisten Fällen erhält er eine mehrmonatige Frist zur Wohnungsräumung. Es kann aber auch anders kommen.
Mehr dazu erfahren
Tod des Mieters: Angehörige müssen Vermieter informieren
Stirbt ein Mieter, müssen die in der Wohnung verbliebenen Angehörigen den Vermieter darüber informieren. Andernfalls verhalten sie sich vertragswidrig. Eine Kündigung wegen Unzuverlässigkeit droht!
Mehr dazu erfahren
Wonach berechnet sich die Erbschaftsteuer bei hochpreisig vermieteten Immobilien?
Liegt der vereinbarte Mietzins bei Immobilien ober- oder unterhalb der im Mietspiegel angegebenen Preisspanne, ist die Miete nicht mehr als üblich anzusehen. Bei der Ermittlung des Rohertrags zur Berechnung der Erbschaftsteuer ist in diesem Fall von der üblichen Miete auszugehen.
Mehr dazu erfahren
Hausbau mit Einliegerwohnung – was für diese Form von Immobilien spricht
Immobilien erfreuen sich in Deutschland nach wie vor einer großen Popularität. Zwar hat die derzeitige Krise auch den Immobilienmarkt leicht geschwächt, das hat sich jedoch eher in einer etwas geringeren Nachfrage als in gesunkenen Kosten niedergeschlagen.
Mehr dazu erfahren
Was Mieter für den Hausmeister zahlen müssen
Über ihre Betriebskosten zahlen Mieter meist auch für einen Hausmeister. Doch Vermieter dürfen nicht alle Ausgaben umlegen. Für einige Tätigkeiten müssen Mieter nichts zahlen.
Mehr dazu erfahren
Verständnisvolle Vermieter dürfen steuerlich nicht bestraft werden
Zur aktuellen Diskussion um die steuerrechtlichen Folgen von einvernehmlichen Mietkürzungen können Sie die finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Antje Tillmann, wie folgt zitieren: „In Zeiten der Corona-Krise waren viele Vermieter dazu bereit, …
Mehr dazu erfahren
Wohnungsübergabe: Was genau ist mit „besenrein“ gemeint?
Beim Auszug sollte der Mieter dem Vermieter die Wohnung „besenrein“ übergeben. Aber was genau beinhaltet eine besenreine Übergabe? Hier finden Sie die Antwort.
Mehr dazu erfahren
Welche Vorschriften gibt es zum Grillen auf dem Balkon?
Die Grillsaison läuft und jeder freut sich auf das leckere Steak zum Feierabend. Doch wenn die gesamte Nachbarschaft gleichzeitig grillt, ist Ärger oft vorprogrammiert.
Mehr dazu erfahren
So bestimmen Sie die optimale Miete
Wenn Eigentümer vermieten wollen, sollten sie im Vorfeld die richtige Miethöhe festlegen. Das ist zu beachten.
Mehr dazu erfahren
Immobilien sind als Anlagen alternativlos
„Versicherungen sind auf stabile, regelmäßige Zinserträge angewiesen. Im Niedrigzinsumfeld sind Immobilien neben Aktien eine der letzten verbliebenen Anlagealternativen, um Renditen oberhalb des risikolosen Zinses zu erwirtschaften“, erläutert Dietmar Fischer, Partner bei EY Real Estate.
Mehr dazu erfahren
Inflation in Deutschland zieht wieder an
Die allgemeine Teuerung in Deutschland hat im Juni auf vergleichsweise niedrigem Niveau wieder angezogen. Die Verbraucherpreise lagen um 0,9 Prozent höher als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Montag anhand vorläufiger Daten mitteilte.
Mehr dazu erfahren
Wohnungsübergabe: Worauf kommt es an?
In der heutigen Zeit ist es oft problematisch, eine neue Wohnung zu finden. Das gilt gerade in den Großstädten. Der Wohnraum ist knapp, sodass günstige Wohnungen kaum vorhanden sind.
Mehr dazu erfahren
Vermögensverwaltende und Immobilien-Fonds aus Überzeugung
Guy Wagner von Banque de Luxembourg Investments erläutert, warum Anleger eigentlich nur seinen vermögensverwaltenden Fonds benötigen.
Mehr dazu erfahren
Teuerungsrate liegt bei 0,7%
Das Statistische Landesamt in Sachsen-Anhalt ermittelte im Juni 2020 einen Anstieg der Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,7%. Im Vergleich zum Mai 2020 stieg der Verbraucherpreisindex um 0,5%.
Mehr dazu erfahren
Geldanlage: Immobilien als Alternative
Altersvorsorge und Geldanlage sind für viele Menschen ein wichtiges Thema. Steht nur noch die Frage im Raum, wie ich für mein Alter am besten vorsorgen sollte. Rentenversicherung, Lebensversicherung oder sollte ich doch anders privat vorsorgen?
Mehr dazu erfahren
Mietmoratorium in der Krise: Union blockiert Verlängerung, SPD empört
In der Bundesregierung ist ein handfester Streit über die Verlängerung des Moratoriums für Mietzahlungen, Verbraucherdarlehen sowie Energie-, Wasser- und Telefonrechnungen ausgebrochen, das Ende Juni ausläuft.
Mehr dazu erfahren
Kein Kündigungsschutz mehr bei Corona bedingtem Mietausfall
Ab sofort ist es wieder möglich, einem Mieter zu kündigen, wenn dieser die Miete Corona-bedingt nicht mehr zahlen kann. Von April bis Juni dieses Jahres galt ein Kündigungsschutz für diejenigen Mieter, die verursacht durch die Corona-Pandemie in Zahlungsschwierigkeiten geraten waren und die Mietzahlungen nicht mehr aufbringen konnten.
Mehr dazu erfahren
Bevor die Geldentwertung nach Corona kommt: Betongold lockt mit saftigen Renditen
Durch die überlaute Corona-Berichterstattung fallen bestimmte Meldungen nicht mehr so auf. Aber in den USA werden aktuell schon wieder Immobilien geradezu verramscht.
Mehr dazu erfahren
Viele junge Leute können ihre Miete kaum zahlen
Für die meisten Deutschen ist die wirtschaftliche Krise nicht existenzbedrohend. Doch Arbeitslosigkeit oder geringere Verdienste machen sich vor allem für Jüngere finanziell bemerkbar.
Mehr dazu erfahren
Immobilien bleiben bei den Deutschen heiß begehrt
Der Corona-Lockdown ist in Deutschland beendet – zumindest vorerst. Die Bundesbürger beschäftigen sich daher wieder verstärkt mit anderen Themen. Vor allem das Interesse an Immobilien ist nach dem Lockdown stark gestiegen.
Mehr dazu erfahren
Nachfrage nach Immobilien bleibt stark
Die Landesbausparkasse (LBS) wertet für Wesel den Immobilienmarkt aus. Nach anfänglicher „Schockstarre“ in der Corona-Krise steigt nun wieder die Nachfrage. Diese Tendenz beobachten auch lokale Immobilienmakler.
Mehr dazu erfahren