
Wie jeden Monat bietet Ihnen Rentila einen Überblick über die Immobilienpresse. Auf dem Programm für Juli stehen: Neuigkeiten aus dem Mietrecht, aktuelle Urteile, Marktbeobachtungen, Steuerthemen und Aktuelles zur Krise.
Einfluss auf Energiegemeinkosten ist gering
Neben den Strom- und Heizkosten in der eigenen Wohnung müssen Bewohner in Mehrfamilienhäusern zusätzlich Energiekosten zahlen, die für gemeinsam genutzte Anlagen und Räume anfallen.
Mehr dazu erfahren
“Gas- und Strom-Preise explodieren! Darf der Vermieter die Miete erhöhen?
Die Lebenshaltungskosten steigen. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen viel mehr Geld für Strom, Gas und Heizöl bezahlen. Das wirkt sich auch auf die Nebenkosten aus. Viele Vermieterinnen und Vermieter drängen deshalb auf eine höhere Abschlagszahlung, die wie eine Mieterhöhung wirkt.
Mehr dazu erfahren
Steigende Energiepreise: Dürfen Vermieter jetzt beliebig die Nebenkosten erhöhen?
Aufgrund der Gas-Krise und steigenden Energiepreise rechnen Mieter bereits mit einer saftigen Nachzahlung. Winken bald schon absurd hohe Abschlagszahlungen?
Mehr dazu erfahren
Wie Vermieter die Grundsteuer auf Mieter umlegen können
Wer zur Miete wohnt, zahlt die Rechnung für viele Ausgaben seines Vermieters – auch die Grundsteuer. Wir zeigen, wie die Umlage funktioniert.
Mehr dazu erfahren
Mietkautionsbürgschaft: Vor- und Nachteile für Mieter und Vermieter
Ein Umzug kann ganz schön teuer werden und dann fällt auch noch die Kaution für das neue Mietobjekt an – und das womöglich bereits bevor die Kaution der alten Wohnung zurückerstattet wurde. Mit der Mietkautionsbürgschaft gibt es hier jedoch eine Alternative.
Mehr dazu erfahren
Wieviel Mieterhöhung wann erlaubt ist
Die steigenden Wohnungsmieten bereiten vielen Menschen Sorgen. In einem bestehenden Mietverhältnis darf der Mietzins aber nur in ganz bestimmten Fällen erhöht werden. Welche das sind und was man dazu wissen sollte, erklärt eine Expertin.
Mehr dazu erfahren
Deutsche Wohnimmobilien verteuern sich um zwölf Prozent
Deutsche Wohnimmobilien kosten in den ersten drei Monaten 2022 erneut deutlich mehr als zuvor. Steigende Zinsen könnten diesem Trend entgegenwirken.
Mehr dazu erfahren
Kaufen und Mieten: Die neuen Preise für das Münchner Umland
Steigende Bauzinsen, extreme Inflation, Krieg, Preisexplosion beim Baumaterial, Stadtflucht: Der Münchner Mietmarkt stagniert erstmals seit Jahrzehnten, die Kaufpreise sind aber nochmal geklettert.
Mehr dazu erfahren
Daniel Kleinert im InterviewImmobilieninvestor erklärt, warum Ihre erste Immobilie „nur zum Üben“ ist
Das Wichtigste beim Immobilieninvestment ist, einfach damit anzufangen, sagt Daniel Kleinert. Der professionelle Investor verrät im Interview, wie Sie klein starten, sich dann langsam steigern und warum Sie sich nie realistische Ziele setzen sollten.
Mehr dazu erfahren
Steigende Nebenkosten: SPD will Mieter vor dem Rauswurf bewahren – und kalte Wohnungen im Winter verhindern
Viele Mieter schauen mit Sorge auf die nächste Betriebskostenabrechnung. Wegen der rasant gestiegenen Preise für Gas können auf Familien mehrere tausend Euro Nachzahlung zukommen. Die SPD will in dieser Lage Mieter schützen.
Mehr dazu erfahren
Nicht nur ein Problem für Häuslebauer: Warum die steigenden Bauzinsen auch für Mieter zur Belastung werden
Der viel beschworene „Traum vom Eigenheim“ wird in den nächsten Jahren für viele Menschen in Deutschland genau das bleiben: ein Traum. Denn wer aktuell ein Haus bauen oder eine Eigentumswohnung kaufen will, hat es schwer. Das liegt zum einen an den gestiegenen Baukosten.
Mehr dazu erfahren
Wird Immobilienverwaltung eine Mangeldienstleistung?
Dazu von mir ein klares Ja! Die aktuelle Lage am Markt zeigt ganz deutlich: Es kommt zu wenig Nachwuchs in unsere Branche. Und diejenigen, die es in der Hausverwaltung „aushalten“, wollen anders arbeiten. Sie haben recht!
Mehr dazu erfahren
Trotz Krise – Junge Menschen träumen vom eigenen Ferienhaus
Ferienhäuser sind in diesem Jahr weiterhin gefragt. Vor allem Jüngere sind am Kauf einer Immobilie interessiert. Allerdings wird der Besitz für viele Deutsche zeitlebens ein Wunsch bleiben. Denn durch steigende Zinsen und Inflation werden Häuser und Wohnungen für viele unbezahlbar.
Mehr dazu erfahren
Was Vermieter dürfen, wie Mieter sich wehren können
Möchte der Vermieter die Wohnung selbst nutzen, kann er wegen EigenbeÂdarfs kündigen. Manchmal ist der Bedarf nur vorgetäuscht. Wir sagen, wie Mieter sich wehren können.
Mehr dazu erfahren
Gemeinsamer Mietvertrag – Was geschieht bei einer Trennung?
Wie die rechtliche Situation bei einer Trennung aussieht, wenn die Mieter einen gemeinsamen Mietvertrag abgeschlossen haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mehr dazu erfahren
RÜCKZAHLUNG DER MIETKAUTION
Ein Ehepaar hatte einst 800 DM Kaution in Form von Aktien für seine Kölner Wohnung hinterlegt. Über die Jahre wurde aus dem Geld ein Vermögen. Doch wem gehört das Geld jetzt? Wohnungsgesellschaft oder Mieter?
Mehr dazu erfahren
Erträge einer Mietkaution stehen auch bei extremen Wertsteigerungen dem Mieter zu
Dies hat das AG Köln für den Fall des Anwachsens einer 400-Euro-Mietkaution auf einen Aktienwert von 115.000 Euro entschieden. Eine gegenteilige Bestimmung im Mietvertrag ist unwirksam.
Mehr dazu erfahren
Vermieter müssen Modernisierungskosten nicht zu genau erklären
Erhöhen Vermieter wegen Modernisierungsmaßnahmen die Miete, müssen sie das ihren Mietern zwar begründen, aber nicht allzu detailliert aufschlüsseln.
Mehr dazu erfahren
Heizkosten-Regulierung: Was die CO2-Steuer Mieter und Vermieter kostet
Eins ist klar: Die CO2-Steuer hat Heizen für Mieter teurer gemacht. Jetzt sucht die Politik nach einem Modell, das Mieter und Vermieter gleichermaßen trifft.
Mehr dazu erfahren
Mit «Balkonkraftwerken» als Mieter Strom erzeugen
Sie stehen im Vorgarten, auf der Terrasse oder dem Balkon: Durch kleine Photovoltaik-Anlagen kann unkompliziert selbst grüner Strom produziert werden – und das ohne Genehmigung. Die Idee findet immer mehr Anklang, besonders bei Mietern.
Mehr dazu erfahren
So könnt ihr bis zu 20 Prozent des Energieverbrauchs sparen – wenn der Vermieter mitspielt
Energiesparen ist in diesem Jahr nicht nur etwas für Pfennigfuchser, es ist eine nationale Aufgabe geworden. „Jede eingesparte Kilowattstunde zählt“, predigt Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) seit Wochen. Und berichtet darüber, dass er inzwischen kürzer duscht, um seinen Beitrag zu leisten.
Mehr dazu erfahren
Ein Land, zwei Inflationsraten
Das Statistische Bundesamt schätzt die Inflationsrate für Juni auf 7,6 Prozent. Die von der EU-Statistikbehörde berechnete Teuerungsrate weicht mit 8,2 Prozent deutlich davon ab. Welche ist aussagekräftiger?
Mehr dazu erfahren
Vermieter in Sachsen schränkt Warmwasserversorgung ein
Die Politik warnt vor einer Energiekrise – und erste Vermieter greifen zu drastischen Maßnahmen: Anwohnern wird zeitweise das Warmwasser abgedreht.
Mehr dazu erfahren
Wegen Gaskrise die Miete gesenkt: Das ist Deutschlands freundlichster Vermieter
Der Vermieter Richard Reischl hat in Zeiten von Inflation und Gaskrise etwas Ungewöhnliches getan: Er hat die Mieten gesenkt, statt sie zu erhöhen. Warum?
Mehr dazu erfahren
Baukredite werden wieder etwas günstiger
Die rasant gestiegenen Zinsen für Immobilienkredite haben den Hauskauf für viele in weite Ferne gerückt. Nun aber deutet sich eine Atempause an – was mit der Krise in einem anderen EU-Staat zu tun hat.
Mehr dazu erfahren
Inflationsrate im Juli 2022
Die Inflationsrate in Deutschland wird im Juli 2022 voraussichtlich +7,5 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat.
Mehr dazu erfahren
Einkommensschwache Mieter können nicht mehr sparen
Haushalte sollen noch mehr Energie einsparen, weil Gas knapp und teuer wird. Die Appelle der Regierung könnten aber gerade Geringverdiener in Not bringen, warnen die Wohnungsgenossenschaften. Es drohe die Wahl zwischen Hungern und Frieren.
Mehr dazu erfahren
Wäsche schonend im Freien trocknen
Wenn Sonne und Wind die Wäsche trocknen, kostet das nichts. Der Wäschetrockner zieht hingegen reichlich teuren Strom. Der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) geht von einer Ersparnis von rund 150 Euro pro Jahr aus, wenn ein Vier-Personen-Haushalt die Hälfte der anfallenden Wäsche im Freien trocknet.
Mehr dazu erfahren
Darum ist Schwedens Warmmieten-Modell ein Vorbild für Deutschland
In Deutschland fürchten sich viele Mieter vor dem Winter und vor allem vor der folgenden Nebenkostennachzahlung. Die wird Expertenmeinungen nach happig. In Schweden können Mieter hingegen entspannt in den Winter gehen. Grund ist das Warmmieten-Modell.
Mehr dazu erfahren
Gaspreise: Vermieter wollen Heizung nicht drosseln
Die Raumtemperatur wollen die meisten Wohnungsunternehmen nicht senken. Stattdessen setzen sie auf Eigenverantwortung. Wer finanzielle Unterstützung benötigt, sollte sie frühzeitig beantragen.
Mehr dazu erfahren
Energiekrise: Lohnt die Modernisierung der Gasheizung? Das können Vermieter jetzt tun
In der Energiekrise fragen sich viele Vermieter, was sie tun können, wenn die Energiekosten weiter steigen. Ein Gebäude-Check könnte bei der Antwort helfen.
Mehr dazu erfahren