
Wie jeden Monat bietet Ihnen Rentila einen Überblick über die Immobilienpresse. Auf dem Programm für September stehen: Neuigkeiten aus dem Mietrecht, aktuelle Urteile, Marktbeobachtungen, Steuerthemen und Aktuelles zur Krise.
Wann Vermieter Arbeit genehmigen müssen
Zu Hause zu arbeiten, ist derzeit geübte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht jede berufliche Nutzung der Mietwohnung ist auch erlaubt. In bestimmten Fällen riskieren Mieter eine Kündigung.
Mehr dazu erfahren
E-Auto: Was bringt mir das Recht auf Wallbox?
Nirgendwo ist das Laden eines E-Autos so komfortabel und einfach wie zuhause an der eigenen Wallbox. Bislang haben davon vor allem Hausbesitzer profitiert. Der Bundestag hat nun das sogenannte „Recht auf Wallbox“ beschlossen, mit dem sehr viel mehr Menschen die Möglichkeit zum Laden zuhause erhalten werden.
Mehr dazu erfahren
Vermieter sollen sich künftig an steigenden Heizkosten beteiligen
Mit dem CO2-Preis wird das Heizen ab kommenden Jahr teurer. Die Hälfte der zusätzlichen Kosten sollten die Eigentümer übernehmen, fordern drei SPD-geführte Ministerien.
Mehr dazu erfahren
Hausordnung: Was Mieter und Vermieter dürfen
Eine Hausordnung ist in der Regel eine Sammlung privatrechtlicher Vorschriften, die für die Benutzung von privaten Gebäuden erlassen werden kann. Es gibt in Deutschland für Vermieter grundsätzlich keine Pflicht, für die von ihnen vermieteten Wohnungen eine Hausordnung aufzustellen.
Mehr dazu erfahren
Volksbegehren für sechs Jahre Mietenstopp in Bayern ist gescheitert
In Bayern wird es kein Volksbegehren für ein weitgehendes Verbot von Mieterhöhungen geben. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ nicht zugelassen.
Mehr dazu erfahren
Immobilien im stabilen Aufwärtstrend
Die Entwicklung bei den Immobilien 2019 lässt sich auf einen kurzen Nenner bringen: Die Preise steigen kontinuierlich weiter an. Sehen wir hier eine sich aufblähende Immobilienblase? Wohl eher nicht, denn eine Entkoppelung der Preise vom eigentlichen Immobilienwert ist nicht abzusehen.
Mehr dazu erfahren
Das sagen Experten zum Investieren in Immobilien
Wenn es um Investitionen in Immobilien geht, sind die Möglichkeiten recht breit gefächert. In diesem Segment ist für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel etwas zu finden.
Mehr dazu erfahren
Immobilien-Boom im Umland Jetzt schnell noch raus aufs Land ziehen?
Mitten ins Herz – so trifft Corona das urbane Leben in Hamburg. Statt Zusammenkommen ist plötzlich Abstandhalten geboten. Und das sorgt auf engen Fuß- und Radwegen, in der S-Bahn und selbst am Elbstrand für Stress. Kein Wunder, dass viele von Stadtflucht träumen.
Mehr dazu erfahren
Zwei Jahre Wohngipfel: DGB und Mieterbund ziehen ernüchternde Bilanz
Zwei Jahre nach dem sogenannten Wohngipfel der Bundesregierung ziehen der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und der Mieterbund eine ernüchternde Bilanz.
Mehr dazu erfahren
Weniger Miete ohne Stellplatz?
Kann ein Mieter einen gemieteten Stellplatz nicht mehr nutzen, kann er nicht einfach die Mietzahlung einstellen.
Mehr dazu erfahren
Miete darf wegen defekten Aufzugs gemindert werden
Fällt der Aufzug in einem Mietshaus aus, haben Mieter einen Anspruch auf Instandsetzung. Vermieter können die Reparatur nicht mit Verweis auf eine zeitlich ungewisse Modernisierung verweigern.
Mehr dazu erfahren
Höhe der Mietschulden nicht entscheidend
Wer seine Miete nicht zahlt, muss mit einer fristlosen Kündigung rechnen. Allerdings kann der Mieter seine Schulden noch bis zu zwei Monate nach Zustellung der Räumungsklage bezahlen, um Schlimmeres zu verhindern. Doch das klappt nicht immer, unabhängig von den Rückständen.
Mehr dazu erfahren
Zwischenablesung nicht auf Kosten des Mieters
Nicht immer endet ein Mietverhältnis am 31. Dezember. Das bedeutet: Die Heizkosten müssen dann zum Ende der Mietzeit festgestellt werden. Versorger bieten für solche Fälle oft eine Zwischenablesung an.
Mehr dazu erfahren
Wer für die Modernisierung zahlt
Instandhaltungskosten muss der Vermieter bezahlen, die Kosten für echte Verbesserungen dürfen umgelegt werden, aber was ist was? Und ein Ortstermin mit Sachverständigen geht auch in Corona-Zeiten.
Mehr dazu erfahren
Steuerfahnder haben Airbnb-Daten
Die Wohnung über Airbnb vermietet und die Einnahmen bei der Steuer verschwiegen? Das könnte teuer werden: Der Fiskus hat die Herausgabe der Daten erstritten – und wertet diese nun aus.
Mehr dazu erfahren
Erleichterungen nach Plan von Finanzminister Olaf Scholz
Am Mittwoch hat das Bundeskabinett das Jahressteuergesetz 2020 beschlossen. Drei wichtige Punkte betreffen Vermieter und das Kurzarbeitergeld, aber auch kleine Unternehmen.
Mehr dazu erfahren
Worauf muss ich jetzt als Airbnb-Vermieter achten?
Ich vermiete gelegentlich mein Apartment in einer deutschen Urlaubsregion über die Vermittlungsplattform Airbnb, aber immer nur für wenige Tage. Was muss ich steuerlich beachten?
Mehr dazu erfahren
Ab wann heizen?
Alle relevanten Informationen rund um die Heizperiode haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst: Beginn, Pflichten für Vermieter und Mieter sowie nützliche Tipps.
Mehr dazu erfahren
Mit Photovoltaik zur Energieflat für Mieter
In Lübben entstehen gerade zwei Mehrfamilienhäuser, die mit Photovoltaik und Speicher, Infrarotheizungen und Ladestationen einen hohen Autarkiegrad bei Strom, Wärme und Mobilität erreichen sollen. Die Mieter sollen eine Pauschalmiete mit einer Flatrate für Strom und Wärme zahlen.
Mehr dazu erfahren
Inflationsrate im August 2020
Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im August 2020 bei 0,0 %.
Mehr dazu erfahren
Immobilien: Besser vererben oder verschenken?
Ein Haus zu Lebzeiten verschenken kann ein gutes Gefühl sein – und Steuern sparen. Wir erklären, worauf bei der Vermögensverteilung zu achten ist.
Mehr dazu erfahren
Miete in Corona-Zeit: Es wird gezahlt
Auch wenn’s vielen in Corona-Zeiten besonders schwer fällt: Wer in Stendal zur Miete wohnt, zahlt fast immer pünktlich.
Mehr dazu erfahren
Immobilienpreise: Trotz Corona immer weiter rauf – diese Entwicklung erwarten Experten
Wer in Wohnungen investiert ist, profitiert vielerorts von steigenden Preisen. Selbst bei Bürohäusern scheint ein Absturz noch längst nicht ausgemacht.
Mehr dazu erfahren
Läden sollen wegen Corona Mieten neu aushandeln dürfen
Kleine Geschäfte und Selbstständige sollen bei schweren Einschränkungen in der Corona-Krise nach Ansicht der Grünen ihre Mieten neu aushandeln dürfen.
Mehr dazu erfahren