
Wie jeden Monat bietet Ihnen Rentila einen Überblick über die Immobilienpresse. Auf dem Programm für September stehen: Neuigkeiten aus dem Mietrecht, aktuelle Urteile, Marktbeobachtungen, Steuerthemen und Aktuelles zur Krise.
Regenwasser zum Gießen: Können Mieter es einfach abgreifen?
Was für viele Hausbesitzer selbstverständlich ist, erscheint so manchem Balkonbesitzer zunehmend attraktiv: Regenwasser aufzufangen und als Gießwasser oder fürs Aquarium zu nutzen. Aber ist das erlaubt, technisch realisierbar und überhaupt sinnvoll?
Mehr dazu erfahren
Immobilien-Schock in München: Wann der Leerstand gefährlich wird – Experte gibt Tipps
Immobilien sind in München heiß begehrt. Gerade ältere Besitzer können sich aber nicht immer angemessen um ihre Häuser kümmern, in denen sie selbst nicht leben – hier scheitert die notwendige Sanierung an Krankheit oder den Finanzen. Was in solchen Fällen zu tun ist und was rechtlich gilt, erklärt ein Experte.
Mehr dazu erfahren
Was Vermieter und Mieter bei hohen Gaspreisen beachten müssen
Bei der Abrechnung der Nebenkosten kommt es häufig zu vermeidbaren Fehlern. Was Mieter und Vermieter wissen müssen.
Mehr dazu erfahren
Frau will Katzen per Kamera überwachen – und entdeckt Vermieter in Wohnung
Eine Frau will per Überwachungskamera nach den Katzen sehen. Dabei entdeckt sie einen ungebetenen Gast in Ihrer Wohnung – den Vermieter.
Mehr dazu erfahren
Gesetzliche Sanierungspflicht: Das kommt auf Eigentümer alter Immobilien zu
Wer ein älteres Haus kauft oder erbt, ist verpflichtet, Heizung und Wärmedämmung auf den aktuellen Stand zu bringen. Es gibt aber Ausnahmen. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Mehr dazu erfahren
Immobilienpreise brechen bis zu 30 Prozent ein – droht ein Crash?
Auf dem deutschen Immobilien-Markt scheint Entspannung einzukehren. Auch im Regionalverband Saarbrücken sind laut einer Auswertung des Portals Immoscout24 die Preise seit Januar dramatisch gesunken.
Mehr dazu erfahren
»Für Vermieter sind diese Verträge eine Goldgrube«
Die hohe Inflation wirkt sich auch auf dem Mietmarkt aus. Ein Beispiel sind die sogenannten Indexmietverträge, wie es sie etwa in Hamburg gibt. Wie funktioniert dieses Modell?
Mehr dazu erfahren
Dramatischer Mietanstieg um 11,4 Prozent in einem Jahr
Beim Start des neuen Semesters im Oktober kommt auf Studierende in Deutschland eine dramatische Steigerung der Mieten zu. Mit durchschnittlich 435 Euro pro Monat zahlen junge Leute für ein übliches WG-Zimmer 44 Euro pro Monat mehr als noch vor einem Jahr.
Mehr dazu erfahren
Lärm bis Schimmel – wie Sie die Miete erfolgreich mindern
Schimmelbefall an den Wänden, Heizungsausfall im Winter, Hundekot im Treppenhaus: Das können Gründe für eine Mietminderung sein. Dieser Überblick zeigt anhand von Urteilen, Quoten und Tipps, wie Sie dabei richtig vorgehen.
Mehr dazu erfahren
Die Corona-bedingte Betriebsbeschränkung – als Mangel der Mietsache
Eine durch die COVID19-Pandemie bedingte Betriebsbeschränkung eines Einzelhandelsgeschäfts führt nicht zu einem Mangel der Mietsache im Sinne von § 536 Abs. 1 Satz 1 BGB. Dem Vermieter wird dadurch die vertraglich geschuldete Leistung zur Überlassung und Erhaltung der Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand auch nicht ganz oder teilweise unmöglich.
Mehr dazu erfahren
Veränderungen an der Immobilie – was ist für Mieter erlaubt?
Eigenheimbesitzer können ihr Zuhause gestalten, wie auch immer es ihnen gerade gefällt. Wer mietet, hat Einschränkungen: Es gibt einiges zu beachten – und mit den Vermietern zu besprechen.
Mehr dazu erfahren
Viele Fehler bei den Nebenkosten – worauf Mieter achten sollten
Jede zweite Abrechnung sei fehlerhaft, warnt der Mieterverein Vorpommern-Greifswald. Aktuelle Urteile etwa zu Rauchmeldern würden viele Vermieter nicht umsetze
Mehr dazu erfahren
Inflationsrate im August 2022
Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im August 2022 bei +7,9 %. Die Inflationsrate hat sich damit wieder leicht erhöht.
Mehr dazu erfahren
Sparen bei Bau, Kauf und InstandsetÂzung
Wer Wohnungen oder Häuser vermietet, muss MietÂeinnahmen daraus versteuern. GleichÂzeitig können Vermieter fast alle Kosten ihrer Immobilie absetzen. Wir zeigen, was zählt.
Mehr dazu erfahren
Weniger als jeder Fünfte hat bisher Grundsteuererklärung eingereicht
Nur knapp 18 Prozent der Eigentümer haben die bis Ende Oktober fällige Feststellungserklärung eingereicht. Christian Lindner zeigt sich offen für eine Fristverlängerung.
Mehr dazu erfahren
Mit Schenken Steuern sparen
Steigende ImmobilienÂpreise führen zur Sorge vor der ErbschaftÂsteuer. Wir verraten, ob sie berechtigt ist und wie eine Schenkung beim SteuÂersparen hilft.
Mehr dazu erfahren
Ab wann heizen? Das müssen Mieter und Vermieter wissen
Ab wann der Vermieter gewährleisten muss, dass Sie als Mieter Ihre Wohnung heizen können, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Denn je nach Außentemperatur, der Gebäudeart und den Vorgaben Ihres Mietvertrages, kann die Heizperiode unterschiedlich ausfallen.
Mehr dazu erfahren
Instandhaltungsrücklage: So retten sich Hausbesitzer vor der finanziellen Schieflage
Wenn am eigenen Haus ein Schaden entsteht, kann die finanzielle Situation schnell in Schieflage geraten. Hausbesitzer können sich davor schützen, indem sie proaktiv einen Notgroschen anlegen – die Instandhaltungsrücklage.
Mehr dazu erfahren
Hohe Kosten, aber kaum Einsparung von Energie
Soziale Vermieter fordern Landesregierungen auf, im Bundesrat gegen eine Pflicht zum hydraulischen Heizungsabgleich zu stimmen.
Mehr dazu erfahren
Ist ein Indexmietvertrag von Vorteil?
Die Verbraucherpreise sind in diesem Jahr erheblich gestiegen. Das trifft diejenigen, die einen Indexmietvertrag unterschrieben haben, gleich doppelt.
Mehr dazu erfahren
„So lässt sich nicht eine Kilowattstunde sparen“
Die Energieeinsparverordnung der Bundesregierung wird von den Immobilienverbänden einhellig als bürokratisch, teuer und wirkungslos kritisiert.
Mehr dazu erfahren
Jeder achte Mieter mit Wohnkosten überlastet
Mehr als jeder achte Mieter in Deutschland ist mit den Kosten fürs Wohnen überlastet, wie das Statistische Bundesamt feststellt. Das heißt: Alle Ausgaben zusammen verbrauchen rund 40 Prozent des verfügbaren Haushaltseinkommens. Die Wohnungswirtschaft schlägt einen «Energiepreisdeckel» vor.
Mehr dazu erfahren
Mieten werden teurer: Das ist beim Antrag auf Wohngeld zu beachten
Die Ausgaben steigen. Haushalte mit kleinem Einkommen haben mit steigenden Mietpreisen zu kämpfen. Mit dem Wohngeld gibt es finanzielle Unterstützung.
Mehr dazu erfahren
Vermieter in der Krise – Kosten fressen Gewinn
Steigende Zinsen und immer höhere Energiekosten belasten Mieter – aber auch die Vermieter geraten hierdurch in eine Krise. Das war auch der Anlass für den Interessensverband der Haus-, Grundstücks und Wohnungseigentümer »Haus & Grund«, einen offenen Brief an den Bundeskanzler zu richten.
Mehr dazu erfahren
Verbraucher können Mietverhältnis kündigen, wenn Gesundheitsschäden aus zu kalter Wohnung entstehen
Sollten die genannten Temperaturen in der Wohnung durch den Vermieter nicht erreicht werden, können Mieter auf ihr Recht zur Mietminderung um zehn bis 20 Prozent pochen. Wenn die Heizung in den Wintermonaten komplett ausfällt, ist nach einem Urteil vom Landgericht Hamburg aus dem Mai 1975 sogar eine Mietminderung von 100 Prozent möglich.
Mehr dazu erfahren