Die 5 wichtigsten KPIs für Vermieter:innen – so steigern Sie Ihre Rendite

Auf den ersten Blick scheint es einfach: Eine Immobilie bringt Mieteinnahmen, also läuft das Geschäft. Doch wer genauer hinschaut, merkt schnell – das ist nur die halbe Wahrheit.

Um wirklich zu verstehen, wo Ihr Gewinn entsteht (und wo er verloren geht), braucht es mehr als nur einen Blick aufs Konto. Es geht um gezielte Auswertungen, klare Zahlen und ein bisschen Strategie.

Sogenannte KPIs (Key Performance Indicators) helfen Ihnen dabei, Ihr Immobilienportfolio nicht nur zu verwalten, sondern gezielt zu optimieren. Sie zeigen, wie effizient Ihre Objekte arbeiten, wo Kosten aus dem Ruder laufen und wo sich Renditepotenzial versteckt.

Weiterlesen

So behalten Vermieter mit Software bei mehreren Immobilien den Überblick

Mehrere Immobilien zu verwalten klingt zunächst machbar – doch wer als Vermieter mehrere Objekte besitzt, merkt schnell, wie komplex der Alltag werden kann.

Nebenkostenabrechnungen, Mietzahlungen, Wartungstermine und unzählige Dokumente stapeln sich. Ohne eine klare Struktur drohen Fehler und unnötiger Stress.

Mit moderner Software für Immobilienverwaltung behalten Sie jedoch den Überblick und sparen dabei Zeit wie auch Nerven.

Weiterlesen

Steuerliche Absetzungen für Vermieter in Deutschland – und wie Software hilft

Wenn Sie in Deutschland Immobilien vermieten, können Sie von vielen steuerlichen Absetzungen als Vermieter profitieren. Wenn Sie hier Bescheid wissen, sparen Sie bares Geld.

Besteuert wird nicht der gesamte Mietzins, sondern nur der Überschuss nach Abzug aller zulässigen Kosten. Gerade deshalb ist es für Vermieter entscheidend, sämtliche steuerlich relevanten Ausgaben korrekt zu erfassen.

Von Finanzierungskosten über Reparaturen bis hin zu Versicherungen lassen sich viele Posten geltend machen – und senken so die Steuerlast erheblich.

Im Folgenden erfahren Sie, welche steuerlichen Absetzungen für Vermieter besonders wichtig sind und wie Software Sie bei der Organisation unterstützt.

Weiterlesen

Die Zukunft des Mietens: Aktuelle Trends auf dem Mietmarkt in Deutschland

Noch vor einem Jahrzehnt hätte kaum jemand die Dynamik vorhersehen können, die den Mietmarkt heute prägt. Angesichts angespannter Wohnungsmärkte in vielen Städten, steigender Kosten und eines tiefgreifenden Wandels in der Arbeits- und Lebenswelt stehen Mieter und Vermieter vor neuen Herausforderungen und Chancen. Wir haben mehr Einblicke als je zuvor, welche Innovationen die deutsche Immobilienwirtschaft verändern und welche Ansprüche Mieter an ihr zukünftiges Zuhause stellen.

Von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bis hin zu digitalen Services und neuen Wohnformen – verschiedene Trends prägen den Mietmarkt. Einige werden durch die finanzielle Situation der Mieter vorangetrieben, andere sind schlicht das Ergebnis einer sich verändernden Welt.

Weiterlesen

The rise of build-to-rent: What it means for private landlords

Das Konzept des Build-to-Rent (BTR) gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Dabei handelt es sich um Immobilien, die speziell für die Vermietung gebaut werden. Diese Entwicklungen bieten oft moderne Annehmlichkeiten wie Gemeinschaftsräume, Fitnessstudios oder Co-Working-Bereiche und werden von institutionellen Investoren verwaltet.

In Deutschland ist der BTR-Markt besonders in Großstädten wie Berlin, Hamburg und Frankfurt präsent, wo die Mietnachfrage traditionell hoch ist. Laut einer Studie wurden in den letzten fünf Jahren rund 23 Milliarden Euro in diesen Sektor investiert, wobei Berlin allein 25 % dieser Summe ausmacht.

Anders als in anderen Ländern sind BTR-Immobilien in Deutschland oft weniger luxuriös und stärker auf grundlegende Bedürfnisse ausgerichtet, was sie für eine breite Zielgruppe attraktiv macht.

Weiterlesen

Die wichtigsten Schritte, um als Vermieter mit Mietrückständen umzugehen

Mietrückstände sind eines der größten Risiken und ein häufiger Grund für Stress als Vermieter. Während es sich bei den meisten Mietrückständen um einfache Fehler handelt, die schnell behoben werden können, kann schon ein einziger Mietrückstand schnell zu einem Problem werden, das den Vermieter zu weiteren Maßnahmen zwingt.

Wenn ein Mieter zum ersten Mal eine Mietzahlung versäumt, ist es wichtig, schnell zu handeln und die nötigen rechtlichen Schritte einzuleiten, um sich zu schützen und spätere Probleme zu vermeiden.

Weiterlesen

Immobilien als Kapitalanlage – lohnt sich eine Vermietungsimmobilie 2025?

Der deutsche Immobilienmarkt war in den letzten Jahren rasanten Veränderungen ausgesetzt. Steigende Zinsen und hohe Inflationsraten, gepaart mit steigenden Lebenshaltungskosten, haben viele Vermieter verunsichert, was die Zukunft von Immobilien als Kapitalanage angeht.

Insgesamt gibt es sicherlich mehr Herausforderungen als früher, sodass der Einstieg in das Immobilienmanagement noch sorgfältiger abgewogen werden muss. Es lässt sich aber nicht leugnen, dass sich der Mietwohnungsmarkt in den letzten Jahren dramatisch verändert hat und viele Veränderungen die Renditen schmälern. Bedeutet das aber, dass eine Mietimmobilie als Kapitalanlage in Deutschland keine gute Investition mehr ist? In diesem Artikel erhalten Sie die Antwort!

Weiterlesen