
Wie jeden Monat bietet Ihnen Rentila einen Überblick über die Immobilienpresse. Auf dem Programm für Juli stehen: Marktbeobachtungen, Steuerthemen und Neuigkeiten zu Kreditzinsen.
Kaution für Mieter: Was Vermieter beachten müssen
Der richtige Umgang mit der Mietkaution stellt besonders private Eigentümer immer wieder vor Herausforderungen. Was Vermieter beachten müssen – und welche strittigen Punkte es gibt.
Mehr dazu erfahren
Die Mietpreisbremse wird nicht wirken ohne eine Strafe für Vermieter
Die Mietpreisbremse wurde verlängert, nur bringt sie kaum etwas. Der Mangel an günstigem Wohnraum ist längst nicht mehr nur ein soziales Problem, er bedroht die Wirtschaft.
Mehr dazu erfahren
Justizministerin Hubig will möbliertes Vermieten strenger regeln
Trotz der Verlängerung der Mietpreisbremse nutzen Vermieter weiterhin Schlupflöcher. Dagegen will Justizministerin Hubig vorgehen: Mit zwei Stühlen und einem Tisch ließen sich keine überzogenen Mieten rechtfertigen.
Mehr dazu erfahren
Ministerin droht Vermietern mit Bußgeld
Die Verlängerung der Mietpreisbremse ist für Bundesjustizministerin Stefanie Hubig nur ein erster Schritt. Wer überhöhte Mieten verlangt, soll mehr zu befürchten haben als bislang.
Mehr dazu erfahren
Diese Einzelheiten sind bei der Nachmieterklausel zu beachten
Aus einem Mietverhältnis kommen Mieter regulär nicht so leicht raus – außer mit einer Nachmieterklausel. Worauf sie achten müssen, um von dieser Sonderkündigung zu profitieren.
Mehr dazu erfahren
CO₂-Abgabe und Energiebilanz – unsanierte Immobilien auf Talfahrt
Energieineffiziente Häuser werden immer mehr zu Ladenhütern: Eine schlechte Energie- und CO₂-Bilanz führt zu deutlichen Werteverlusten. Umgekehrt kann, wer ein Objekt mit guter Energieeffizienz verkauft, deutlich höhere Preise aufrufen, das belegen übereinstimmend verschiedene Studien.
Mehr dazu erfahren
München weiterhin Spitzenreiter bei Immobilienpreisen
Die bayerische Landeshauptstadt hat weiterhin den teuersten Immobilienmarkt in ganz Deutschland, auch wenn die Preise für Wohnimmobilien und Baugrundstücke leicht zurückgegangen sind. Heute wurde in München der Jahresbericht für 2024 vorgestellt.
Mehr dazu erfahren
Immobilien: Hohe Preise dämpfen die Nachfrage nach Eigenheimen
Wieder steigende Preise für Wohnhäuser und Immobilien schrecken nach einer Umfrage des Finanzierungsvermittlers Interhyp erste Interessenten ab. In der neuen Ausgabe einer alljährlichen Umfrage des Unternehmens stuften 55 Prozent die Wohnimmobilien in ihrer jeweiligen Region als »leicht« oder »mittel« bezahlbar ein.
Mehr dazu erfahren
Immobilienmarkt bewegt sich 2025 fast wie zu Pandemiezeiten
Der deutsche Wohnungsmarkt sortiert sich neu: Kauf- und Mietpreise steigen weiter, besonders aber in Städten der zweiten und dritten Reihe. Und auf dem Land.
Mehr dazu erfahren
Berlin: Eigentum weiter gefragt – Wohnungen und Häuser legen zu, bleiben aber deutlich günstiger als in München
Der Berliner Immobilienmarkt zeigt im 2. Quartal 2025 eine stabile Entwicklung mit Aufwärtstendenz. Sowohl bei Eigentumswohnungen als auch bei Einfamilienhäusern steigen die Preise – moderat, aber kontinuierlich. Im Vergleich zu anderen Metropolen wie München bleibt Berlin dennoch deutlich erschwinglicher.
Mehr dazu erfahren
Hamburg: So entwickeln sich die Preise für Häuser und Wohnungen
Viele Hamburger wohnen zur Miete, obwohl sie gerne eine Immobilie kaufen würden. Doch das ist teuer. Und die Preise: hier gibt es Überraschungen.
Mehr dazu erfahren
Warum unpassende Vergleichswohnungen vor Gericht scheiterten
Ein Mieter erhält Post vom Vermieter: Die Miete soll erhöht werden. Als Begründung nennt der Vermieter mehrere andere Wohnungen in der Nachbarschaft – die seien schließlich auch teurer. Doch was, wenn diese Wohnungen ganz anders ausgestattet sind oder deutlich kleiner? Muss man dann wirklich zustimmen?
Mehr dazu erfahren
Unpünktliche Mietzahlungen: Wann darf Vermieter kündigen?
Das AG Saarbrücken hat dazu Stellung bezogen, inwieweit Vermieter bei unpünktlichen Mietzahlungen gegenüber dem Mieter eine ordentliche Kündigung aussprechen dürfen. Dabei ging es auch darum, ob die Zahlung rechtzeitig auf dem Konto des Vermieters gutgeschrieben sein muss.
Mehr dazu erfahren
Miete zu spät gezahlt – darf der Vermieter kündigen?
Immer wieder zahlen Mieter ihre Miete zu spät – manchmal nur wenige Tage, manchmal sogar Monate später. Doch wann reicht eine verspätete Zahlung aus, um das Mietverhältnis zu kündigen? Ein Richter des Amtsgerichts Saarbrücken hat sich kürzlich mit dieser Frage befasst und hat dabei wichtige Leitlinien für Vermieter und Mieter aufgestellt.
Mehr dazu erfahren
Steuern sparen durch Pflegeimmobilien
Viele Menschen investieren in Immobilien, doch sie lassen sich große Potenziale entgehen. Insbesondere einkommensstarke Haushalte können durch Kapitalanlagen in Immobilien ein beträchtliches Vermögen aufbauen, und zwar dank steuerlicher Vorteile.
Mehr dazu erfahren
Immobilien: Private Vermieter sind nicht das Problem
Die meisten Wohnungen in Deutschland gehören privaten Kleinvermietern. Wer sie pauschal belastet, gefährdet genau den Teil des Wohnungsmarkts, der bezahlbar bleibt. Ein Kommentar.
Mehr dazu erfahren
800 Euro mehr im Jahr: Wärmepumpen-Contracting belastet Mietmarkt
In Münster sollten Split-Klimageräte, ähnlich wie hier in Rom, zum Einsatz kommen. Positiver Nebeneffekt: Sie können im Sommer auch kühlen.
Mehr dazu erfahren
Leerstand-Rekord in Berlin! HIER ist die Miete in Berlin plötzlich im freien Fall
Die Wohnungsmarkt in Berlin ist angespannt. Wer eine neue Bleibe möchte, kann sich auf eine monatelange Suche einstellen – und auf Preise, die sich viele Normalverdiener kaum noch leisten können. Doch während es an dieser Front an Angeboten nur so mangelt, gibt es andere Bereiche…
Mehr dazu erfahren
Kredit-Zinsen aktuell: Expertin gibt Entwarnung bei Bauzinsen
In dieser Woche kam es zu mehreren Erhöhungen bei den Bauzinsen: Nach der ING hat nun auch die Allianz ihre Konditionen für Immobilienfinanzierungen angepasst. Der Trend zeigt: Die Zinskurve für Baufinanzierungen geht insgesamt wieder nach oben.
Mehr dazu erfahren
Immobilienpreise steigen – doch bei Baudarlehen gibt es neue Chancen
Ein Eigenheim bleibt Kern vieler Lebenspläne – doch die Einstiegshürden steigen. Im ersten Quartal 2025 kletterte der Häuserpreisindex um 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr – in Großstädten sogar um mehr als 6 Prozent.
Mehr dazu erfahren
In diesen Leipziger Trendvierteln kann sich ein Kauf lohnen
Die wachsende Einwohnerzahl in Leipzig lässt Mieten und Kaufpreise anziehen. Welche Stadtteile besonders von Preissteigerungen profitieren, zeigt eine Auswertung.
Mehr dazu erfahren
Immobilien als Geldanlage – lohnt sich das 2025 noch?
Immobilien galten lange Zeit als Fels in der Brandung wirtschaftlicher Unsicherheiten. Ob zur Altersvorsorge, zur Vermögensbildung oder als Inflationsschutz – das sogenannte „Betongold“ hatte über Jahre hinweg einen festen Platz in den Portfolios sicherheitsorientierter Anleger.
Mehr dazu erfahren
Immobilien: Wie Sie Haus oder Wohnung zum besten Preis verkaufen
Die Preise für Häuser und Wohnungen steigen wieder. Eine Chance für alle, die ihre Immobilie verkaufen wollen. Worauf Verkäufer jetzt achten sollten, um erfolgreich zu sein.
Mehr dazu erfahren
Kaufen in der Krise? Warum der richtige Makler zur richtigen Zeit Gold wert ist
Die Rahmenbedingungen am Immobilienmarkt haben sich in den letzten zwei Jahren spürbar verändert: Hohe Bauzinsen, steigende Bau- und Energiepreise sowie eine deutlich bewusste gewordene Käuferschaft stellen Eigentümer, Bauträger und Kaufinteressenten vor neue Herausforderungen. Worauf müssen also Immobilienhandelnde achten?
Mehr dazu erfahren