Immobiliennachrichten

Wie jeden Monat bietet Ihnen Rentila einen Überblick über die Immobilienpresse. Auf dem Programm für August stehen: Marktbeobachtungen, Steuerthemen und Neuigkeiten zu Kreditzinsen.

Mietrecht

Energieeffizienzklasse: Bei Eigentümern große Unbekannte?

Je älter die Befragten sind, desto weniger Kenntnisse haben sie. Während 83% der 18- bis 29-Jährigen die Energieeffizienzklasse ihres Eigentums kennen, sind es 53% der 30- bis 39-Jährigen, 43% der 40- bis 49-Jährigen, 32% der 50- bis 59-Jährigen und nur 19% der über 60-Jährigen.
Mehr dazu erfahren →


Das sollten Mieter und Vermieter von Gewerbeimmobilien wissen

Wer einen bestehenden Gewerbemietvertrag ergänzen oder ändern will, kann dies ab dem 1. Januar 2026 auch per E-Mail, SMS oder WhatsApp tun. Das bieten viel Spielraum, aber auch Risiken.
Mehr dazu erfahren →


Gilt die Mietpreisbremse für eine möblierte Wohnung? Stiftung Warentest erklärt die Rechtslage

Wie eine Unter­suchung im Auftrag des Bundes­justiz­ministeriums zeigt, glaubt ein Groß­teil der Mieter und Vermie­ter, dass die Miet­preisbremse für möbliert vermietete Wohnungen nicht gilt. In Berlin machen solche Annoncen inzwischen knapp 25 Prozent der veröffent­lichten Immobilien­anzeigen aus.
Mehr dazu erfahren →


Immobilienmarkt

Wohnungsbau in Deutschland bricht ein: Enorme Lücke führt zu steigenden Mieten

Aktuelle Zahlen belegen ein dramatisches Bild beim Wohnungsbau: In Deutschland entsteht immer weniger Wohnraum – die Folgen für Mieter und Bauherren.
Mehr dazu erfahren →


Deutsche Immobilienpreise: Diese Städte stehen aktuell an der Spitze

Die Suche nach einer passenden Immobilie gestaltet sich immer schwieriger. Wer durch die Immobilienplattformen klickt, stößt auf teure Preise. Im zweiten Quartal 2025 haben sich die Preise für Neubauwohnungen in rund 75 Prozent aller Städte und Landkreise im Vergleich zum Vorjahr verteuert – in manchen Regionen sogar um über 30 Prozent.
Mehr dazu erfahren →


Wie Mietpreisbremse, Stromsteuer & Bürokratie den Wohnungsbau in Deutschland lähmen

Private Vermieter stehen im Zentrum der Wohnraumversorgung in Deutschland – sie sind keine Randerscheinung, sondern der tragende Pfeiler des Mietwohnungsmarkts. Ohne private Eigentümer geht es nicht.
Mehr dazu erfahren →


Immobilienmarkt: Preise von Wohnungen und Häusern steigen

Wohnimmobilien sind nach einer Auswertung der Pfandbriefbanken erneut teurer geworden. Zwischen April und Juni betrug der Aufschlag für Wohnungen und Häuser 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.
Mehr dazu erfahren →


Wohnung oder Haus: Darum bleibt Berlin weiter teuer

Der Berliner Immobilienmarkt zeigt im 2. Quartal 2025 eine stabile Entwicklung mit Aufwärtstendenz. Sowohl bei Eigentumswohnungen als auch bei Einfamilienhäusern steigen die Preise – moderat, aber kontinuierlich. Im Vergleich zu anderen Metropolen wie München bleibt Berlin dennoch deutlich erschwinglicher.
Mehr dazu erfahren →


Urteile

Räumung trotz Suizidgefahr: Warum der Staat das Leben der Mieter nicht ausreichend schützt

In Zeiten, in denen Eigenbedarfskündigungen bei unbefristeten Mietverträgen weiter zunehmen, rückt die sog. «Sozialklausel» immer mehr in den Mittelpunkt gerichtlicher Entscheidungen. Der VIII. Zivilsenat des BGH hat in den letzten Jahren vermehrt Anlass gehabt, sich in diesem Kontext mit Fragen der «gesundheitlichen Härte» zu befassen.
Mehr dazu erfahren →


Warum es wichtig ist, ob man Klauseln im Mietvertrag aushandelt oder nicht

Stellen Sie sich vor, Sie wohnen zur Miete in einer Wohnung mit Garten. Im Sommer stellen Sie einen kleinen Pool auf, wie viele andere auch. Einige Wochen später meldet sich Ihre Vermieterin: Der Pool müsse entfernt werden – und außerdem sollen Sie eine private Haftpflichtversicherung nachweisen.
Mehr dazu erfahren →


Ohne Rückkehrwillen keine Untervermietung: Was Mieter wissen sollten

Ein Berliner Mieter wollte genau das: Seine Wohnung untervermieten, weil er zwischenzeitlich eine andere Bleibe gefunden hatte. Doch der Vermieter verweigerte die Zustimmung – und das Landgericht Berlin gab ihm Recht…
Mehr dazu erfahren →


Steuern

So vermeiden Sie die Spekulationssteuer beim Verkauf

Wer Kapitalgewinne erzielt, muss oft Steuern zahlen. Es gibt legale Wege, die Spekulationssteuer bei Immobilien zu umgehen. Diese Ausnahmen lohnen sich.
Mehr dazu erfahren →


Hauskauf und Steuern: Diese Kosten können Sie absetzen

Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten die größte finanzielle Entscheidung ihres Lebens. Gerade bei einem so großen Schritt ist es sinnvoll zu wissen, ob und in welchem Umfang das Finanzamt bestimmte Ausgaben berücksichtigt.
Mehr dazu erfahren →


Schenkungsteuer bei Immobilien: Was das Haus wirklich wert ist

Den Wert für geschenkte Immobilien zu bestimmen, ist gar nicht so einfach. Was gilt es dabei zu beachten?
Mehr dazu erfahren →


Immobilien: Diese Ausnahmen gelten bei der Spekulationssteuer

Wer Kapitalgewinne erzielt, muss oft Steuern zahlen. Es gibt legale Wege, die Spekulationssteuer bei Immobilien zu umgehen. Diese Ausnahmen lohnen sich.
Mehr dazu erfahren →


Wissenswertes

Immobilien: Viele private Vermieter machen Verlust

Private Vermieter leiden unter Staatseingriffen. Knapp jeder achte Eigentümer erleidet auch deshalb Verlust, ergab eine Umfrage des Verbands Haus und Grund.
Mehr dazu erfahren →


Umfrage: So ticken Deutschlands private Vermieter

Viele Mietwohnungen hierzulande gehören nicht großen Gesellschaften, sondern privaten Vermietern. Was die auszeichnet und welche Folgen das für notwendige Sanierungen hat, zeigt eine Umfrage.
Mehr dazu erfahren →


Private Vermieter werden für den Wohnungsmarkt immer wichtiger

Mehr als 5,5 Millionen Menschen vermieten in Deutschland eine oder mehrere Immobilien privat. Insgesamt entfallen auf diese privaten Vermieter fast zwei Drittel des Mietwohnungsmarktes. Umso wichtiger ist es, dass die Politik diese Immobilienbesitzer nicht überfordert, wenn es um Sanierungsvorschriften oder Mietpreisregulierungen geht.
Mehr dazu erfahren →


Immobilie als Renditeobjekt: Kauf zur Vermietung nimmt

Von 16 auf 26 Prozent stieg der Anteil von Finanzierungen für Wohneigentum zur Vermietung. Die Dr. Klein Daten, die sich auf den Zeitraum von 2015 bis heute beziehen, zeigen: Immobilien als Kapitalanlage werden immer beliebter.
Mehr dazu erfahren →


Kredit

„Beobachten steigendes Interesse an Kapitalanlageimmobilien“

Die zunehmende Finanzierbarkeit von Wohneigentum, insbesondere bei mittleren Einkommen, wird durch die Wohnungsbaulücken in Städten und die Thematik der Modernisierung komplexer. Günstige Zinsen haben den Traum vom Wohneigentum vor etwa zehn Jahren auch für Haushalte mit mittleren Einkommen realisierbar gemacht.
Mehr dazu erfahren →


Ist es ein guter Zeitpunkt, eine Immobilie zu finanzieren oder sollte man warten?

In diesen Wochen liegt diese Frage besonders nahe, weil sich am Immobilienmarkt gerade der Trend umgekehrt hat. Die Bauzinsen sind wieder leicht gesunken. Und die Flaute, die mit dem Zinsanstieg im Sommer 2022 begann und zu einem teilweise deutlichen Absturz der Immobilienpreise…
Mehr dazu erfahren →


Bauzinsen 2025: Experten geben klare Prognose zum weiteren Verlauf

Lange Zeit bewegten sich die Zinsen für Baufinanzierungen auf einem historisch niedrigen Niveau. Inzwischen sind sie jedoch deutlich gestiegen. Im März 2025 mussten Kreditnehmer sogar einen sprunghaften Anstieg verkraften.
Mehr dazu erfahren →


Beratung

Immobilien sollten zu Lebzeiten übertragen werden: So geht es richtig

Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Doch längst nicht jeder beschäftigt sich rechtzeitig mit der eigenen Nachlassregelung – und überlässt so wichtige Entscheidungen dem Gesetz. Sind Immobilien Teil des Nachlasses, ist die frühzeitige Planung sogar besonders wichtig.
Mehr dazu erfahren →


Immobilien: Diese fünf Fallstricke müssen Sie beim Mietkauf beachten

Eine Immobilie abzuzahlen durch eine monatliche Miete inklusive Tilgung – das klingt für Interessenten mit wenig Eigenkapital verlockend. Doch bei diesem Modell gibt es einige Risiken.
Mehr dazu erfahren →


Mietrückstände? So gehen Vermieter Schritt für Schritt vor

Bleiben Mietzahlungen aus, sollten Vermieterinnen und Vermieter einen klaren Fahrplan haben, um zu ihrem Recht zu kommen. An dieser Vorgehensweise können sich Betroffene orientieren.
Mehr dazu erfahren →

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

Entdecken Sie unsere Immobilienmanagementsoftware und treten Sie unserer Gemeinschaft privater Vermieter bei. Ein nützliches und kostenloses Werkzeug, das bereits von Tausenden von Nutzern verwendet wird!

EIN KONTO ERÖFFNEN    KOSTENLOS