
Wie jeden Monat bietet Ihnen Rentila einen Überblick über die Immobilienpresse. Auf dem Programm für Oktober stehen: Marktbeobachtungen, Steuerthemen und Neuigkeiten zu Kreditzinsen.
Gewinnbringende Untervermietung: Gilt die Mietpreisbremse auch für Mieter?
Die Mietpreisbremse ist seither ein Politikum. Sie soll die überhitzten Wohnungsmärkte in gefragten Ballungsgebieten abkühlen, indem sie eine Obergrenze für das monatliche Entgelt bei Neuvermietungen vorsieht.
Mehr dazu erfahren
Welche Nebenkosten für Mieter sind zulässig?
Wartungskosten, eine zusätzliche Versicherung fürs Mehrfamilienhaus oder eine Entrümpelungsaktion: Nicht erst dann, wenn zu den üblichen Nebenkosten weitere Ausgaben hinzukommen, sollten Mieter prüfen, ob diese rechtens sind.
Mehr dazu erfahren
Mietreform: Bundesweite Mietpreisbremse kommt
Die Bundesregierung führt eine verschärfte Mietpreisbremse ein, die Neuvermietungen auf maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete begrenzt. Zudem werden Befristungen strenger reguliert und Möblierungszuschläge transparenter.
Mehr dazu erfahren
Neue Nebenkostenpflicht betrifft Millionen Mieter
Ab Oktober greift eine neue gesetzliche Vorgabe für die Abrechnung von Nebenkosten in Deutschland. Besonders betroffen sind Mieter in Häusern mit zentralen Wärmepumpen.
Mehr dazu erfahren
Immobilien: Ist die Immobilienkrise nun endgültig vorbei, Herr Rummel?
Die Expo Real in München ist nicht nur eine der großen Immobilienmessen, sondern auch eine gute Gelegenheit, zu erfahren, was Menschen umtreibt, die mit Immobilien ihr Geld verdienen. Stefan Rummel ist als Chef der Messe München Gastgeber der Großveranstaltung.
Mehr dazu erfahren
Frankfurts stille Krise: Kleinvermieter mit 96,7 Prozent Vermietungsquote – doch Investitionsstopp droht
Frankfurts Mietmarkt funktioniert – aber auf Reserve. Getragen wird er von privaten Klein- und Kleinstvermietern, die mit hoher Vermietungsquote, langen Vertragslaufzeiten und stabilen Beziehungen zu Mietern den Alltag sichern.
Mehr dazu erfahren
Der Nachfrage-Boom macht Wohnen noch teurer
Sowohl Miet- als auch Kaufpreise von Immobilien ziehen weiter an. Gerade abseits der Metropolen steigt das Interesse von Wohnungssuchenden. Für Kaufwillige gibt es vor allem ein Problem.
Mehr dazu erfahren
Hamburg: Wo Eigentumswohnungen unter 300.000 Euro kosten
Immobilien in Hamburg werden in vielen Stadtteilen wieder deutlich teurer. Für Preisbewusste lohnt der Blick in den Norden der Stadt.
Mehr dazu erfahren
Wohnungsnot trifft Vermieterfrust: Deutschland im Mietdilemma
In Deutschland stehen rund zwei Millionen Wohnungen leer. Fast genauso viele fehlen als bezahlbarer Wohnraum. Viele Hausbesitzer wollen nicht mehr vermieten – auch wegen schlechter Erfahrungen. Was läuft falsch am Wohnungsmarkt?
Mehr dazu erfahren
„Mietverhältnis kein Selbstläufer mehr“
„Immerhin bin ich den Mietern noch mit einer sehr geringen Miete entgegengekommen“, berichtet Ludwig. Da das Haus nicht über jeweils einen Gas-, Wasser- und Stromzähler verfügt, habe er mit den Mietern eine Pauschale vereinbart, die sich nach Person und bewohnten Quadratmetern richtet. Doch jetzt kam das „böse Erwachen“ für den Vermieter…
Mehr dazu erfahren
Berlin verhängt 26.000 Euro Bußgeld wegen überhöhter Miete
Eine Berliner Wohnungseigentümerin muss wegen stark überhöhter Miete ein Bußgeld von über 26.000 Euro zahlen. Es ist der erste rechtskräftige Bescheid wegen eines Mietwuchers in Friedrichshain-Kreuzberg, wie der Bezirk mitteilte.
Mehr dazu erfahren
Für Sie als Vermieter interessant: Neues höchstrichterliches Urteil zum Thema Eigenbedarf!
Der Bundesgerichtshof hat sich mit der Frage beschäftigt, ob eine Kündigung des im selben Haus wie der Mieter wohnenden Vermieters wegen Eigenbedarfs gerechtfertigt sein kann, wenn er beabsichtigt, die eigene Wohnung baulich zu verändern, um sie anschließend zu verkaufen, und die ähnlich große, vermietete Wohnung während der Umbauarbeiten und auch dauerhaft selbst zu nutzen.
Mehr dazu erfahren
Immobilien verschenken: Dieser Steuertrick ist noch erlaubt, um die Erbschaftsteuer zu umgehen
Die Erbschaftsteuer und die Schenkungsteuer sind im deutschen Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz geregelt. Beide Steuern greifen im Prinzip gleich, aber der große Unterschied liegt bei den Freibeträgen und den Zeiträumen, in denen man diese Freibeträge mehrfach nutzen kann.
Mehr dazu erfahren
Baugenehmigungen für Wohnungen steigen um satte 30 Prozent
In deutschen Metropolen fehlen Hunderttausende bezahlbare Wohnungen. Die Zahl der Baugenehmigungen deutet nun zumindest auf etwas Entlastung hin, Bauministerin Hubertz will aber noch mehr.
Mehr dazu erfahren
Deutschland verkommt zu einer Republik der Erben
Ein Durchschnittslohn und ein wenig Erspartes – das reicht heute meist nicht mehr, um eine Wohnung oder ein Haus zu finanzieren. So entsteht eine neue Gesellschaftsschicht.
Mehr dazu erfahren
Mietwucher: Der Druck auf gierige Vermieter in Berlin wächst
Ein halbes Jahr nach dem Start zieht die Mietpreisprüfstelle in Berlin Bilanz: In 93 Prozent der geprüften Fälle ist die Miete viel zu hoch.
Mehr dazu erfahren
Wie die Wohnungsnot in Deutschland ein Ende finden kann
Weil kaum noch neuer Wohnraum entsteht, steigt der Druck auf dem Mietmarkt. Dabei sind viele Wohnungen wegen Vorbehalten der Eigentümer unbewohnt. Wie sich das Problem wahrscheinlich lösen ließe.
Mehr dazu erfahren
Acht verbreitete Irrtümer über das Dämmen im Faktencheck
Das Dämmen ist in Verruf geraten. Eigentümer sorgen sich vor Schimmel, Müll und hohen Kosten. Doch viele Vorbehalte sind inzwischen überholt. Wir klären die größten Missverständnisse auf.
Mehr dazu erfahren
Privatleute kaufen mehr Immobilien – doch die Zinsen steigen
Bewegung auf dem Immobilienmarkt: Mehr und mehr private Käufer wagen sich wieder an den Traum von den eigenen vier Wänden. Doch bei den Kreditzinsen geht es aufwärts.
Mehr dazu erfahren
Wann es sich lohnt, die Grundschuld bestehen zu lassen
Ist das Darlehen getilgt, überlegen viele Eigentümer, auch den dazu im Grundbuch vermerkten Eintrag der Grundschuld entfernen zu lassen. Doch ist das immer sinnvoll? Was Experten dazu sagen.
Mehr dazu erfahren
Diese Risiken müssen Sie bei der Baufinanzierung beachten
Die eigene Immobilie ist für viele der wichtigste Baustein der Altersvorsorge – zugleich birgt sie enorme Risiken. Wie man bei Objektwahl und Finanzierung am besten vorgeht.
Mehr dazu erfahren
Darf man Eigenbedarf anmelden, um bisher genutzte Wohnung zu verkaufen?
Immer wieder landen Vermieter vor Gericht, weil sie eine Eigenbedarfskündigung durchsetzen müssen. Die Gerichte müssen dann stets im Einzelfall die Interessen von Mieter und Vermieter gegeneinander abwägen.
Mehr dazu erfahren
Was Immobilieneigentümer verunsichert
Wer eine Immobilie vermietet, macht sich immer wieder Gedanken. Stimmen die Einnahmen, welche Ausgaben lassen sich vermeiden, was muss saniert werden?
Mehr dazu erfahren
Frist läuft ab: Was muss ich als Vermieter bei der E-Rechnung beachten?
Seit Anfang 2025 gilt die E-Rechnungspflicht. Seither müssen nicht nur Unternehmer, sondern auch private Vermieter elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten. Einige kamen bisher noch darum herum, besonders wenn sie nur mit sehr kleinen Unternehmen zusammenarbeiten, weil je nach Umsatzgröße noch Übergangsfristen bis Ende 2026 oder 2027 gelten.
Mehr dazu erfahren


Onlinerechnung, praktisch, kostenlos und umweltschützend. Vermeiden Sie die Abholzung, indem Sie weniger Papier nutzen. 
